0) Aktuelle Texte
1) Files per Mail
2) Ein Fragebogen zur Messung der Konferenzkultur
3) Fragebögen zum Analysieren von Konflikten
4) Ein Experiment: Triviale und nicht-Triviale Maschinen
Klima, Europa, Demokratie. Sind wir noch zu retten?
Bei Claus C. Schroeder durfte ich schon in den 1970ern studieren. Heute ist er immer noch sehr aktiv und lehrt im Seniorenstudium der Münchener Universität.
In diesem Text hat er akribisch und erdrückend genau zusammengefasst, worum es für die Menschheit geht.
Wir wünschen uns, die Welt möge einfach sein. Damit wir sie besser verstehen können. Wir wünschen uns auch, sie möge sich einfach beeinflussen lassen: Tue das, dann kommt jenes als Ergebnis raus. Das wäre doch irgendwie attraktiv. Die schlechte Nachricht: So ist die Welt nicht. Sie ist keine "triviale Maschine". Heinz von Foerster hat in dieser Metapher die Trivialitätsannahme versinnbildlicht. Fritz B. Simon zeigt in seinem Buch "Radikale Marktwirtschaft: Grundlagen des systemischen Managements" in einem Beispiel, wie sich triviale und nicht-triviale Maschinen verhalten. Ich habe mir erlaubt, diese Beschreibung in einer kleinen Präsentation zu "programmieren". Viel Spaß beim Ausprobieren!